Shinmai Maou no Keiyakusha (Deutsch): Namen und Terminologie Guideline

From Baka-Tsuki
Jump to navigation Jump to search

Diese Seite wurde erstellt, um die allgemeinen Probleme zu behandeln, die beim Übersetzen in die deutsche Sprache entstehen und euch damit das Übersetzen zu vereinfachen. Des Weiteren wollen wir mit dieser Seite die Qualität der Übersetzungen verbessern und diese auch einheitlicher machen. Da die Seite auch nur unsere Erfahrungen bis Stand jetzt wiederspiegelt, kann es vorkommen, dass das eine oder andere Thema nicht behandelt wird. Wir bitten euch, Fragen, Bemerkungen, Erweiterungen und Einwände auf der Diskussionsseite zu stellen oder bei dringenderen Fragen einen der Projektleiter anzusprechen.


Form Standard[edit]

Übersetzungssprache[edit]

Alle Übersetzungen werden in Hochdeutsch verfasst. Dialekte und Umgangssprache sind zu vermeiden, außer der Text ist absichtlich so verfasst. Falls man sich zwischen mehreren Möglichkeiten entscheiden muss, hat die sinngemäße Übersetzung Vorrang. Dies ist insbesondere bei Anspielungen oder Wortwitzen zu beachten.

Erzählformen[edit]

Übersetzer dürfen sich der Zeitform bedienen, welche ihrer Meinung nach passt, die Editoren werden dies bei Bedarf korrigieren.

Die übliche Zeitform ist das Präsens.

Stottern[edit]

Wörter, die normalerweise groß geschrieben werden, werden auch beim Stottern groß geschrieben.

Beispiel: "Ehmm... B-Basara, bist du hier?"

Am Anfang eines Satzes wird Stottern immer groß geschrieben, egal wie es normalerweise geschrieben wird.

Beispiel: "Ehh? A-Aber, musst du dir nicht einen Ehemann suchen?"

Wenn das Stottern mitten im Satz vorkommt und kein Eigenname, Nomen oder zu einem Eigennamen gehöriges Adjektiv ist, wird es klein geschrieben.

Beispiel: "Ich m-muss mein neues Buch über Vampire a-abholen."

Japanische Anrede[edit]

Beschreiben die Stellung in der Gesellschaft, Familie oder zwischen zwei Personen in Japan. Werden meist als Suffix hinter den Namen gehängt, können aber auch alleinstehend vorkommen und selbst das Fehlen hat eine Bedeutung. Da es für die meisten kein Äquivalent im Deutschen gibt, werden diese wie in der englischen Übersetzung übernommen. Diese Endungen sind:

  • -san, neutrale Anrede unter erwachsenen Personen
  • -kun, normale Anrede für männliche Jugendliche
  • -sama, wird u.a. für höher gestellte Personen oder für Personen, denen man seinen Respekt aussprechen möchte, genutzt
  • -chan, Verniedlichungsform, meist unter Kindern oder um diese anzusprechen
  • -buchō, wird z.B. für Abteilungsleiter genutzt
  • -sensei, wird für Autoritätspersonen und Lehrer benutzt
  • Usw…

Japanische Lehnwörter[edit]

Es gibt in den Übersetzungen Wörter, für die es im Deutschen keine Übersetzung gibt, hier wird das Japanische Wort beibehalten und mit Referenzen erklärt.

Namen[edit]

Basara Toujo (東城 刃更, Tōjō Basara) ist Schüler der 10. Klasse und ein früheres Mitglied des Heldenclans. Er besitzt die Fähigkeit Banishing Shift (無次元の執行 (バニシングシフト), Banishingu Shifuto, dt. „Vollstreckung der Dimensionslosigkeit“).


Mio Naruse (成瀬 澪, Naruse Mio) ist die Tochter des früheren Dämonenkönigs Wilbert. Sie wuchs bei einer menschlichen Familie auf, ohne zu wissen, dass sie eine Dämonin ist.


Yuki Nonaka (野中 柚希, Nonaka Yuki) ist Basaras und Mios Klassenkameradin und wurde vom Heldenclan mit der Aufgabe betraut, Mio zu überwachen.


Maria Naruse (成瀬 万理亜, Naruse Maria) ist ein junger Sukkubus. Sie wurde von der moderaten Fraktion unter den Dämonen entsandt, um Mio zu beschützen, und würde ihr Leben für sie geben.


Kurumi Nonaka (野中 胡桃, Nonaka Kurumi) ist Yukis jüngere Schwester, die sie sehr verehrt. Als solche hegte sie einen Groll gegen Basara, da Yuki nach seiner Verbannung jahrelang unter Selbstvorwürfen litt.


Zest (ゼスト, Zesuto) war die rechte Hand des Dämonen Zolgear, der auch ihr Erschaffer gewesen ist. Als dessen Dienerin unterstützte sie zunächst dessen Vorhaben, die geerbten Kräfte Mios an sich bringen zu können, um selbst Dämonenkönig zu werden.


Chisato Hasegawa (長谷川 千里, Hasegawa Chisato) ist die attraktive Krankenschwester an Mios und Basaras Schule. Sie steht Basara oft mit Rat zur Seite und weiß um seine Natur. Tatsächlich ist sie jedoch kein Mensch, sondern wurde vom Himmel geschickt, um Mio zu überwachen.Ihr richtiger Name ist Afureia.


Yahiro Takigawa (滝川 八尋, Takigawa Yahiro)/ Lars (ラース, Rāsu) ist der erste Freund, den Basara an seiner neuen Schule findet. Es stellt sich jedoch heraus, dass er ein Dämon namens Lars ist, der vom Dämonenkönig damit beauftragt wurde, Mio zu überwachen.


Jin Toujo (東城 迅, Tōjō Jin) ist Basaras Vater, der als einer der stärksten Helden gilt und selbst von den Dämonen gefürchtet ist. Er schloss sich Basaras Verbannung an und arbeitet nun nach außen als Fotograf.

Diverses[edit]

Master -Slave Contract --> Meister -Diener-Pakt


Kehre zurück zur Hauptseite